Allgäuer Alpenblog

Der Osterzopf, eine Ostertradition

Zum traditionellen Osterfrühstück gehört er einfach dazu, der Osterzopf. Wie selbstverständlich wird der Osterzopf als Ostertradition jedes Jahr gebacken, geweiht und gegessen. Dann hat die Fastenzeit endlich ein Ende. Doch woher kommt dieser Brauch eigentlich? Eins steht fest: Hinter dem Zopf steckt mehr als nur ein beliebtes Gebäck. Er symbolisiert das Ende der 40-tägigen Fastenzeit und gehört zum Fastenbrechen dazu. Seine Geschichte geht bis ins Mittelalter zurück.

Osterzopf symbolisiert die Sonne, das Licht der Welt

Die runde Form wird als Sonne gedeutet und steht damit für Jesus als Licht der Welt. Der dreisträngige Zopf wiederum symbolisiert die Dreifaltigkeit: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Wird er mit Früchten gebacken, stehen diese für die Hoffnung auf ein fruchtbares Jahr und eine gute Ernte. Der Osterzopf wird keinesfalls nur in Deutschland gebacken, sondern als Ostertradition in allen möglichen Ländern, Formen und aus den verschiedensten Zutaten.

Osterzopf unterscheidet sich regional

Auch hierzulande unterscheiden sich die Zöpfe: Es gibt sie mit Rosinen, Mohn- oder Nussfüllung, rund oder langgezogen, mit oder ohne Zuckerguss und in den unterschiedlichsten Flechtmustern. Für mich ist der Osterzopf aber traditionell ein runder Zopf mit Nussfüllung. Er wird in der Osternacht in einem Körbchen zusammen mit Osterlämmchen und -eiern geweiht und am Ostersonntag mit Honig oder Marmelade gegessen. Bei uns wird der Kranz traditionell noch nach dem Rezept meiner Uroma gebacken.  Und so habe auch ich mich an das Rezept herangewagt und das Backen um eine Generation erweitert. Früher war er übrigens etwas ganz Besonderes, weil aus Weizen- anstelle dunklerem Dinkelmehl: Weizenmehl war sehr teuer und wurde nur zu bestimmten Anlässen verwendet.

Zutaten:
DER HEFEZOPF:
DIE NUSSFÜLLUNG:
Die Glasur:
BEI DIREKTEM VERZEHR:
HÄLT DEN ZOPF LÄNGER FRISCH:
Anleitung:

Für den Hefeteig die (Hafermilch)Milch erwärmen bis sie lauwarm (!) ist. Die Hefe zerbröckeln, in die Milch geben und solange rühren, bis sie aufgelöst ist. Wird die Glasur mit Ei gemacht, dann ein halbes Eigelb vom Ei trennen und zur Seite legen. Die Milch mit den verbliebenen Teigzutaten vermischen und 10 min gut durchkneten bzw. Küchenmaschine oder Handmixer mit Knethaken verwenden. Der Teig ist fertig, wenn er nicht mehr klebt, aber eine weiche Konsistenz hat (sonst mehr Milch oder Mehl hinzugeben).
Den Teig etwa 1h abgedeckt an einem warmen Orte gehen lassen.

Für die Nussfülle die Butter schmelzen (oder Margarine verwenden) und mit den restlichen Zutaten vermischen. Die Masse sollte gut streichbar sein, je nach Nussart also mehr oder weniger (Hafer)Sahne verwenden.

Den Hefeteig in drei gleich große Stücke teilen und ca. 35 – 40 cm lange, gleich dicke Teigstränge rollen. Diese mit dem Nudelholz zu Rechtecken (ca. 15 – 20 cm breit) ausrollen. Auf jedem Rechteck die Nussmasse gleichmäßig verteilen und zu einem Strang aufrollen. Anschließend aus den drei Strängen einen Zopf flechten. Diesen dann in eine runde Form bringen und die Enden gut zusammendrücken. Vorsichtig auf ein Backblech legen und in die Mitte ein hitzebeständiges Glas (gefettet und bemehlt) stellen. Bei Bedarf den Zopf in Form bringen. Zugedeckt nochmal 1h ruhen lassen.

Den Backofen auf 180° Ober-/ Unterhitze vorheizen. Wird die Glasur mit Ei verwendet, dann vor dem Backen das halbe Eigelb mit der Gabel und etwas Milch verquirlen und über den Zopf streichen. Den Hefenusszopf für etwa 25 – 35 Minuten backen (Stäbchenprobe). Wird er früh dunkel, dann zum Schutz ein Backblech darüber schieben. Nach dem Backen das Glas vorsichtig entfernen.  Für die Zuckerglasur Puderzucker und Zitronensaft verrühren und nach dem Backen gleichmäßig mit einem Pinsel auf den Zopf streichen.

Übrigens: Auch das Osterlamm hat eine tiefere Bedeutung. Das Lamm steht seit jeher für das Christentum und das Leben, da es neben Essen und Trinken auch Kleidung (Wolle) liefert. Besonders im Judentum diente es als Opfertier und ist bereits im neuen Testament mit Jesus als „Lamm Gottes“ verknüpft. So steht das Osterlamm mit Siegesfahne für die Auferstehung Jesu Christi.

Ostertradition gebacken

Wer keine Zeit hat, kann die gebackene Ostertradition in Form von Osterzopf, Osterlamm, Osterbrot oder Osterhase auch direkt beim Allgäuer Bäcker kaufen.

Die mobile Version verlassen