14.

Feb.

Die Waldburg, Stammsitz des Truchsess Georg von Waldburg

Die Zwölf Artikel und der Bauernkrieg von 1525

Registrierter

experten-autor

Zeitreise 1525: Freiheit, Volksaufstand und die Schauplätze der Geschichte

Bauern und Bürger marschieren durch die Städte, fordern ihre Rechte ein und tragen Banner mit den Worten der Zwölf Artikel: Hört sich nicht ungewöhnlich an, aber wir schreiben nicht das Jahr 2025, sondern 1525. Es ist eine Zeit voller Hoffnung und Umbrüche, aber auch geprägt von blutigen und tödlichen Auseinandersetzungen. Das Gedenkjahr „500 Jahre – Zwölf Artikel“, „das Wurzeljahr der Demokratie „(Prof. Prantl) lädt uns alle ein, diese spannende Epoche nachzuvollziehen.  Im Allgäu, in Memmingen sind die Spuren bedeutender Persönlichkeiten und historischen Orten zugänglich gemacht worden.

Die Zwölf Artikel in Memmingen– Ein Manifest, das Geschichte schrieb

Am 6. März 1525 wurden in Memmingen die Zwölf Artikel (s.u.) verfasst – eine der ersten schriftlichen Forderungen nach grundlegenden Rechten und Freiheiten. Die Idee der Freiheit breitete sich rasend schnell über Flugschriften aus. Und nicht nur die Bauern fühlten sich stark wie nie zuvor. Auch die Handwerker in den Städten wollten frei sein.  Im April brach der Bauernkrieg aus. Nur vier Monate dauerte der Volksaufstand. Er hat jedoch Spuren hinterlassen, die heute das Fundament unserer Demokratie bilden. Im heutigen Allgäu wurden unter anderem die Feldherren Truchsess Georg aus Waldburg und Georg von Frundsberg aus Mindelheim vom Schwäbischen Bund eingesetzt, die rebellierenden Bauernheere oder anders gesagt, den Volksaufstand, zu bekämpfen. Die Feldherren zogen ihre blutige Spur durch Südwestdeutschland, Thüringen und Tirol, den Elsass, die Schweiz und Sachsen-Anhalt.  Auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands endete der Bauernkrieg weitgehend nahe Kempten im Allgäu.

Unverändert seit 500 Jahren – Freyheit 1525, die Forderungen der Zwölf Artikel

Im Allgäu sind einige Originalschauplätze seit 500 Jahren unverändert und öffnen so ein Fenster in die Vergangenheit. An historischen Orten stehen 2025 Erinnerungstafeln und wöchentlich bringen Veranstaltungen verschiedenster Art das Geschehen vor 500 Jahren nahe. Im Kloster Ottobeuren beispielsweise mit einer modernen Video-Installation in ehrwürdigem Gemäuer. Im freien Feld simulieren drei Meter hohe Kunststoff-Lanzen die Bauern und Reiter und bei historischen Lagerleben wird das Mittelalter lebendig.

Die Waldburg – Machtzentrum und Schauplatz düsterer Entscheidungen

Die Waldburg, majestätisch über dem Allgäu gelegen, war einst das Machtzentrum von Georg Truchsess von Waldburg, genannt der „Bauernjörg“. Bekannt für seine brutale Kriegsführung, führte der Bauernjörg die Truppen des Adels und besiegte die aufständischen Bauern in mehreren großen Schlachten. Doch die Waldburg erzählt heute nicht nur die Geschichte eines Feldherrn. Sie ist ein lebendiger Ort voller Kontraste:
Ritterspiele, Familienführungen und historische Märkte machen die Geschichte für Groß und Klein erlebbar. Ein Mittelalter-Fotoshooting mit echten Rüstungen und historischen Kleidern entführt euch direkt ins 16. Jahrhundert. Die Sonderausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“ zeigt mit interaktiven Elementen die dramatischen Ereignisse von damals.

Die Mindelburg – Die Festung der Landsknechte

Ein weiterer wichtiger Schauplatz des Bauernkriegs ist die Mindelburg in Mindelheim, von wo aus Georg von Frundsberg, ein berühmter Landsknechtsführer, seine Truppen in die Schlacht führte. Frundsberg war für seine eiserne Disziplin und seine Loyalität bekannt. Berühmt ist sein Ausspruch: „Viel Feind, viel Ehr!“ Die Mindelburg ist heute ein echter Geheimtipp für Geschichtsfans – mit ihren mächtigen Mauern, Türmen und der atemberaubenden Aussicht auf die Allgäuer Landschaft.

Die Predigerbibliothek in Isny – Ein Hort der Geschichte

Mit Originalschriften aus dem Jahr 1462 bietet die Predigerbibliothek in Isny einen seltenen Einblick in die mittelalterliche Gelehrtenwelt. Hier spürt man die Gedanken und Ideen der Menschen jener Zeit – ein Ort der Stille und Reflexion, der von der Kraft des Wissens erzählt. Sie ist von Ostern bis zur Reformation jeweils am Freitag zu sehen.

Das historische Memmingen – Kramerzunft, Martinskirche

2025 atmet die ganze historische Stadt Geschichte: Bayernausstellung, Antonierhaus, MEWO Kunsthalle, Stadtmuseum – welches bis hinaus nach Wolftertschwenden, Kartause Buxheim und Kloster Ottobeuren strahlt und hier Ausstellungen organisiert.  Übrigens sind fast alle Ausstellungen interaktiv und sind gerade für Familien mit Kindern interessant. Alle Ausstellungen und Museen sind kostenfrei zugänglich.

Das historische Kempten – Geschichte im Doppelpack

Kempten, eine der ältesten Städte Deutschlands, ist bekannt für seine besondere Geschichte als Doppelstadt: die katholische Residenzstadt und die evangelische Reichsstadt. Das Zumsteinhaus ist heute ein Museum, das euch durch diese einzigartige Geschichte führt – vom mittelalterlichen Alltag bis zur Reformation.

Die  Blasiuskapelle– Einzige Wehrkirche in Bayern

Die Blasius-Kapelle, Bayerns einzige erhaltene Wehrkirche, beeindruckt mit ihrer schlichten Schönheit und den uralten Fresken, die das Alltagsleben im 15. Jahrhundert zeigen. Ein Muss für alle, die Geschichte nicht nur sehen, sondern spüren wollen.

Das Gedenkjahr 2025 – Lebendige Geschichte erleben

Weil sich die Aufstände vor 500 Jahren im Allgäu, dem angrenzenden Oberschwaben und Vorarlberg abspielten, hat der Heimatbund Allgäu federführend alle Orte zusammengebracht und unter anderem einen Dokumentarfilm gedreht. Dieser wird in vielen Allgäuer Gemeinden zu sehen sein. Sehr wertvoll ist auch die interaktive Karte, die alle Erinnerungsorte ausweist. Desweiteren finden im Laufe des Jahres über 50 Veranstaltungen statt – von Wolfegg bis Füssen, von Memmingen bis Sonthofen. Das Jahr 2025 wird ein Fest für alle, die Geschichte lieben. Hier nur ein kleiner Ausschnitt aus dem umfangreichen Programm:

Heimatdienst Illertal spielt für den Heimatbund Allgäu

Einige Highlights rund um die Zwölf Artikel

Freilichttheater „1525 – Bauernkrieg“ in Altusried – mit über 500 Mitwirkenden, historischen Kostümen und packenden Szenen aus der Zeit des Aufstands.
Sonderführungen auf der Waldburg und zu den Burgentagen der Burgenregion Allgäu – ein Einblick in die Welt der Ritter und Landsknechte.
Konzerte und Vorträge in Memmingen, darunter Konstantin Wecker und die Söhne Mannheims, die das Thema Freiheit und die Zwölf Artikel musikalisch aufgreifen.

Bundespräsident Frank Walter Steinmeier, die Verleihung des Freiheitspreises der Stadt Memmingen … es gibt so viel zu entdecken!

Warum uns die Geschichte heute noch betrifft

Die Zwölf Artikel und der Bauernkrieg zeigen, wie schnell sich Menschen zusammenschließen, wenn sie ihre Rechte bedroht sehen. Die Themen von damals – Freiheit, Gerechtigkeit und die Forderung nach Mitsprache – sind heute aktueller denn je. „Das Jahr 1525 erinnert uns daran, dass Freiheit keine Selbstverständlichkeit ist“, sagt Prof. Dr. Dr. Heribert Prantl.  Der Heimatbund Allgäu, der in seinem Projekt „Courage- Streben nach Freiheit“ die Vergangenheit in den Bezug zur Jetztzeit setzt, hat sich schon immer mit den Zwölf Artikeln auseinandergesetzt. Der Vorsitzende Karl Milz, ein weitgereister Maschinenbau-Ingenieur, erzählt im Podcast, warum wir heute vom Mut unserer Vorfahren profitieren.

Taucht ein in die Geschichte, lasst euch inspirieren und spürt den Geist von 1525 an den Originalschauplätzen.

👉 Mehr Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier: www.allgaeu.de/bauernkrieg

Zwölf Artikel 1525

 

 

Taucht ein in die Geschichte, lasst euch inspirieren und spürt den Geist von 1525 an den Originalschauplätzen.

👉 Mehr Informationen und das vollständige Programm findet ihr hier: www.allgaeu.de/bauernkrieg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.